0

Wissenschaftsfeindlichkeit

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer

Erschienen am 12.01.2022
12,50 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783961700516
Umfang: 132
Einband: Kein Einband

Beschreibung

Vor ungeheuerlicher Dummheit, Ignoranz und Lasterhaftigkeit schützen nur Vernunft und Weisheit, so die Botschaft Goyas in seiner bekannten Radierung. Weisheit kommt von Wissen. Der Umgang mit der Pandemie aber auch mit der drohenden Klimakatastrophe zeigt, wie wenig Vernunft und Wissenschaft in der Politik zu vorausschauendem Handeln genutzt werden, aber auch wie tief Wissenschaftsfeindlichkeit in der ganzen Gesellschaft verankert ist. Das hat für alle spürbare Konsequenzen und berührt letztendlich die Frage nach der Erkennbarkeit und Veränderbarkeit der Welt.

Die Autor:innen unseres Schwerpunktes sind auf verschiedenen Feldern der Wissenschaftsfeindlichkeit auf der Spur, skizzieren Charakter, Entstehung, Folgen.

Die Ärztin Monika Münch-Steinbuch schreibt über Wissenschaftsfeindlichkeit, die im Pandemiegeschehen sichtbar wird und klärt dabei über wissenschaftlich Fundiertes auf. Sie belegt konkrete Zusammenhänge zwischen ökonomischen Interessen und politischen Strategien, der bereits Tausende von Menschen zum Opfer gefallen sind.

Der Historiker Joachim Hösler setzt sich beispielhaft mit Wissenschaftsfeindlichkeit innerhalb der Geschichtswissenschaft auseinander: an der Frage, ob Identität und Ethnizität als  Erkenntniskategorien taugen und an der Frage, wie Jörg Baberowski, Christopher Clark u. a. Historiker arbeiten, die weniger mit Geschichtswissenschaftlern als mit  Geschichtenerzählern zu tun haben.

Klaus Müller veranschaulicht die nutzentheoretischen Grundlagen der neoklassischen Ökonomie, die heute als quasireligiöse Grundlage sowohl akademische Lehre als auch die Politik globaler Institutionen bestimmt. Einst angetreten, die Arbeitswertlehre des Marxismus unserer Klassiker zu widerlegen, kann sie bis heute nicht erklären, wie Preise entstehen.

Werner Zimmer-Winkelmann schreibt über das »Elend der Gruppendynamik«, einem wichtigen Teilbereich der bürgerlichen Sozialpsychologie. Theorie und Praxis führen hier dazu, dass die komplizierte, in Gruppen zu beobachtende Dynamik nicht wirklich verstanden und dadurch verhindert wird, dass Menschen ihre Beziehungen über das Unmittelbare hinaus rational und kooperativ gestalten können.

Claudius Vellay erläutert in seinem einleitenden Beitrag anschaulich die philosophischen Grundlagen marxistischer Wissenschaftsauffassung und vertritt im Schlussabsatz– angelehnt an Georg Lukács – die These, dass der Marxismus eine – unbestritten wissenschaftlich fundierte – Weltanschauung ist, die alle Erkenntnisse der Wissenschaften in sich aufzuheben habe, aber dennoch selbst keine (Einzel)Wissenschaft sei. Hans-Peter Brenner skizziert in seinem Artikel die Klassenfunktion der Wissenschaft und geht – literaturgestützt – der Frage nach, was die Wissenschaftlichkeit des Marxismus ausmacht. Dabei setzt er sich auch mit Inhalt und Methoden von Marx-Gegnern auseinander.

An diesen beiden Beiträgen ist unübersehbar, dass es neben Gemeinsamem auch unterschiedliche Auffassungen unter Marxisten gibt. Die notwendige Diskussion werden wir schon im nächsten Heft eröffnen, u. a. mit einem Artikel der Physikerin Nina Hager zum Thema »Wissenschaft und Philosophie«.

Inhalt

Kommentar:

Der Hase und die Energiekonzerne, Lothar Geisler;

Aktuelles:

Neoliberale Ladenhüter im Gepäck – »Aufbruch« der Ampel-Koalition, Beate Landefeld;

Die Axt im Rentenwald, Manfred Sohn;

Doppelter Sprengsatz für Friedens- und Umweltpolitik, Bernhard Trautvetter;

AUKUS – neuer Aufmarsch gegen China, Stefan Kühner;

Umbruch in Graz, Anne Rieger;

Das Elend des Antikommunismus - Eine Presseschau von Manfred Mugrauer;

Thema Wissenschaftsfeindlichkeit:

Philosophische Grundlagen marxistischer Wissenschaftsauffassung, Claudius Vellay;

Pandemie, Politik und Profit, Monika Münch-Steinbuch;

Klio ist nicht blind, Joachim Hösler;

Kritik der nutzentheoretischen Grundlagen der Neoklassik, Klaus Müller;

Das Elend der Gruppendynamik, Werner Zimmer-Winkelmann;

Wissenschaft zwischen Marx, Murks und Musk. Über die Klassenfunktion der Wissenschaft – insbesondere des Marxismus. Hans-Peter Brenner;

Positionen:

50 Jahre »Berufsverbote« – Tradition, Betroffenheit, Perspektive, Lothar Letsche;

Der Aufbruch der belgischen Partei der Arbeit, Gille Feyaerts;

Die EU-Impfstoffstrategie im Dienste von Big Pharma, Marc Botenga (MdEP);

Tagungsberichte:

Workshop Tätigkeitstheorie und Kulturhistorische Schule, Raheb Balkhi;

ZAKO/ver.di: »Solidarität ist unsere Alternative«, Ulrich Schneider;

Nicht Abgrenzung, sondern »mit dem ganzen Hegel« über ihn hinaus?, Eva Niemeyer;

Dokumentation:

Wilhelm Hammann: Kommunist – Lehrer – »Gerechter unter den Völkern«;

Abschlusserklärung des Friedensratschlags 2021;

Literatur:

Liam O’Flaherty und der irische Freistaat, Jenny Farrell;

Von Orks und Helden – Ayn Rands Philosophie der Gier, Holger Wendt;